Experten, die sich lohnen.
Experten die sich lohnen Steuerberater

Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg – Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe e.V.
Littenstraße 10, 10179 Berlin
Telefon: 030 / 27 59 59 80
E-Mail: info@stbverband.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Eine Liste der nationalen Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
• Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Zu Cookies im Zusammenhang mit unserer Facebook Fanseite siehe unten bei 5.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4. Plugins und Tools

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

5. Social Media Auftritt / Facebook

Wir unterhalten unter https://www.facebook.com/StBVerbandBerlinBB ein öffentlich zugängliches Profil („Fanpage“) im sozialen Netzwerk „Facebook“. Soziale Netzwerke wie z. B. Facebook können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Fanpage werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite https://www.facebook.com/StBVerbandBerlinBB und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Rechtsgrundlage
Unsere Fanpage soll eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von dem sozialen Netzwerk initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Fanpage bei Facebook erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Facebook zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei Facebook (z. B. in der Datenschutzerklärung von Facebook https://www.facebook.com/about/privacy).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie unsere Fanpage bei Facebook besuchen, sind wir gemeinsam mit Facebook für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. Facebook (Adressdaten s. u. „Facebook“) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge durch Facebook haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des Anbieters.

Facebook
Betreibergesellschaft von Facebook ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, vertreten durch den Vorstand: Gareth Lambe, Shane Crehan
Registriert in Irland (Companies Registration Office), Handelsregisternummer 462932
Facebook Inc. verfügt zusätzlich über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy

Beim Besuch unserer Facebook-Fanpage https://www.facebook.com/StBVerbandBerlinBB erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#

Für bei Facebook nicht angemeldete /registrierte Besucherinnen und Besucher:
IP Adresse
: Facebook ermittelt beim Aufrufen einer Fanpage automatisch die IP-Adresse des Nutzers.
Cookies
: Wenn Sie unsere Fanpage https://www.facebook.com/StBVerbandBerlinBB aufrufen, werden automatisch Cookies gesetzt. Der sogenannte datr-Cookie dient Facebook nach eigenen Angaben zur Identifizierung des Webbrowsers, der die Verbindung mit der Facebook-Seite aufbaut, und spielt eine Schlüsselrolle beim Schutz des Sozialen Netzwerks vor „böswilligen Aktivitäten“. Der datr-Cookie hat eine Gültigkeit von zwei Jahren, kann aber über die Browsereinstellungen gelöscht werden.

Für bei Facebook registrierte und eingeloggte Besucherinnen und Besucher:
IP-Adresse: Auch für eingeloggte Besucher ermittelt Facebook die IP-Adresse des Nutzers (s. oben)
Cookies: Auch in diesem Fall wird ein datr-Cookie gesetzt (s. oben). Wenn Sie Mitglied bei Facebook sind und bei dem Besuch auf unserer „Fanpage“ gleichzeitig mit Ihrem Facebook-Profil angemeldet sind, wird zusätzlich noch der c_user-Cookie aktiviert. Facebook verknüpft den Besuch auf der „Fanpage“ mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Dadurch ist Facebook in der Lage, Ihr Nutzerverhalten nachzuvollziehen.

6. Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den entsprechenden Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Die Datenschutzerklärung wurde auf Grundlage des Generators von eRecht24 erstellt.

TRANSPARENZHINWEISE

Jobbörse
Verantwortlicher Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg – Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe e.V.
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030/ 2759 5980
E-Mail: info@stbverband.de
https://www.stbverband.de
Datenschutzbeauftragter Die Voraussetzungen zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten liegen nicht vor.

Zwecke und Rechtsgrundlage Veröffentlichung von Stellenanzeigen; Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag oder vorvertragliches Verhältnis)
Datenkategorien Stammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Gegenstand der Suche, Befristung der Anzeige, Angaben zur Ausbildung/Lebenslauf
Berechtigte Interessen entfällt
Empfänger oder Kategorien von Empfängern Interne Empfänger: Freischaltung durch die Geschäftsstelle
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch eine externe Software-Firma zum Zwecke der Wartung.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch einen externen Hoster.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Datenvernichtung durch einen externen Datenträgervernichter.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Kopiererwartung durch einen externen Dienstleister.
Drittstaatentransfer Eine Übermittlung der Kundendaten in einen Drittstaat ist nicht geplant.
Speicherdauer Befristung einer Anzeige durch den Inserenten oder Widerruf.
Auskunftsanspruch (Art. 15); Berichtigung (Art. 16); Löschung (Art. 17 Abs. 1); Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18); Widerspruch (Art. 21); Datenübertragbarkeit (Art. 20) Gegenüber dem Verantwortlichen bestehen die folgenden Betroffenenrechte:
Auskunftsanspruch (Art. 15 DSGVO);
Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO);
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
Widerspruch (Art. 21 DSGVO);
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerruf der Einwilligung entfällt
Beschwerderecht Datenschutzbeschwerden können Sie bei einer  Aufsichtsbehörde einreichen, u. a. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
https://datenschutz-berlin.de/
Pflicht zur Bereitstellung der Daten Es besteht eine vertragliche Pflicht zur Angabe der oben genannten Daten
Automatisierte Entscheidungsfindung Entfällt, da keine automatisierte Entscheidungsfindung vorgenommen wird.
Rechnungsstellung: Buchhaltung (Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung)
Verantwortlicher Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg – Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe e.V.
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030/ 2759 5980
E-Mail: info@stbverband.de
https://www.stbverband.de/
Datenschutzbeauftragter Die Voraussetzungen zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten liegen nicht vor.


 

Zwecke und Rechtsgrundlage Verwaltung von personenbezogenen Daten zum Zweck der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung und Erfüllung gesetzlicher Auflagen und Verordnungen; Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag oder vorvertragliches Verhältnis)
Datenkategorien Kreditoren, Debitoren: Stammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Bankdaten

Mitarbeiter: Protokolldaten
Berechtigte Interessen entfällt
Empfänger oder Kategorien von Empfängern Interne Empfänger: Buchhaltung, Schatzmeister, Präsidium

Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch eine externe Software-Firma zum Zwecke der Wartung.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch einen externen Hoster.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Datenvernichtung durch einen externen Datenträgervernichter.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Kopiererwartung durch einen externen Dienstleister.

Bank
Drittstaatentransfer Eine Übermittlung der Kundendaten in einen Drittstaat ist nicht geplant.
Speicherdauer Aufbewahrung von Rechnungen für 14 Jahre
Angebotsunterlagen, die zum Auftrag geführt haben 6 Jahre
Bestell- und Auftragsunterlagen 6 Jahre
Angebotsunterlagen, die nicht zum Auftrag geführt haben 0 Jahre
Geschäftsbriefe 6 Jahre
Auskunftsanspruch (Art. 15); Berichtigung (Art. 16); Löschung (Art. 17 Abs. 1); Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18); Widerspruch (Art. 21); Datenübertragbarkeit (Art. 20) Gegenüber dem Verantwortlichen bestehen die folgenden Betroffenenrechte:
Auskunftsanspruch (Art. 15 DSGVO);
Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO);
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
Widerspruch (Art. 21 DSGVO);
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerruf der Einwilligung entfällt
Beschwerderecht Datenschutzbeschwerden können Sie bei einer  Aufsichtsbehörde einreichen, u. a. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
https://datenschutz-berlin.de/
Pflicht zur Bereitstellung der Daten Es besteht eine vertragliche Pflicht zur Angabe der oben genannten Daten.
Automatisierte Entscheidungsfindung Entfällt, da keine automatisierte Entscheidungsfindung vorgenommen wird.
Mitglieder intern
Verantwortlicher Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg – Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe e.V.
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030/ 2759 5980
E-Mail: info@stbverband.de
https://www.stbverband.de/
Datenschutzbeauftragter  Die Voraussetzungen zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten liegen nicht vor.


 

Zwecke und Rechtsgrundlage Abruf von Fachinformationen, Verbandsnachrichten und Geschäftsberichten; Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag)
Datenkategorien Mitgliedsnummer
Berechtigte Interessen entfällt
Empfänger oder Kategorien von Empfängern Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch eine externe Software-Firma zum Zwecke der Wartung.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch einen externen Hoster.
Drittstaatentransfer Eine Übermittlung der Kundendaten in einen Drittstaat ist nicht geplant.
Speicherdauer Logins behalten ihre Gültigkeit bis zum Ende der Mitgliedschaft. Das Einloggen wird nicht protokolliert.
Auskunftsanspruch (Art. 15); Berichtigung (Art. 16); Löschung (Art. 17 Abs. 1); Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18); Widerspruch (Art. 21); Datenübertragbarkeit (Art. 20) Gegenüber dem Verantwortlichen bestehen die folgenden Betroffenenrechte:
Auskunftsanspruch (Art. 15 DSGVO);
Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO);
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
Widerspruch (Art. 21 DSGVO);
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerruf der Einwilligung entfällt
Beschwerderecht Datenschutzbeschwerden können Sie bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, u. a. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
https://datenschutz-berlin.de/
Pflicht zur Bereitstellung der Daten Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person.
Automatisierte Entscheidungsfindung Entfällt, da keine automatisierte Entscheidungsfindung vorgenommen wird.
Kontakt
Verantwortlicher Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg – Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe e.V.
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030/ 2759 5980
E-Mail: info@stbverband.de
https://www.stbverband.de/
Datenschutzbeauftragter  Die Voraussetzungen zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten liegen nicht vor.


 

Zwecke und Rechtsgrundlage Anfragen jeglicher Art: Fragen zum Verband und Fragen zur FSB GmbH etc.; Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Datenkategorien E-Mail, E-Mail-Text und Name
Berechtigte Interessen Berechtigtes Interesse Informationen zu bekommen.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern Interne Empfänger: Geschäftsstelle

Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch eine externe Software-Firma zum Zwecke der Wartung.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch einen externen Hoster.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Datenvernichtung durch einen externen Datenträgervernichter.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Kopiererwartung durch einen externen Dienstleister.
Drittstaatentransfer Eine Übermittlung der Kundendaten in einen Drittstaat ist nicht geplant.
Speicherdauer Löschung der personenbezogenen Daten nach Beantwortung der Kontaktanfrage.
Auskunftsanspruch (Art. 15); Berichtigung (Art. 16); Löschung (Art. 17 Abs. 1); Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18); Widerspruch (Art. 21); Datenübertragbarkeit (Art. 20) Gegenüber dem Verantwortlichen bestehen die folgenden Betroffenenrechte:
Auskunftsanspruch (Art. 15 DSGVO);
Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO);
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
Widerspruch (Art. 21 DSGVO);
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerruf der Einwilligung Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft möglich.
Beschwerderecht Datenschutzbeschwerden können Sie bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, u. a. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
https://datenschutz-berlin.de/
Pflicht zur Bereitstellung der Daten Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person.
Automatisierte Entscheidungsfindung Entfällt, da keine automatisierte Entscheidungsfindung vorgenommen wird.
Presseverteiler
Verantwortlicher Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg – Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe e.V.
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030/ 2759 5980
E-Mail: info@stbverband.de
https://www.stbverband.de/
Datenschutzbeauftragter  Die Voraussetzungen zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten liegen nicht vor.


 

Zwecke und Rechtsgrundlage Presseanfrage per E-Mail (keine Transparenz, da Datenerhebung erst mit Mail-Eingang).; Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Einwilligung)
Datenkategorien Name, Adressdaten, Kontaktdaten, Anliegen/Interesse
Berechtigte Interessen Berechtigtes Interesse der Presse, politische und fachliche Informationen zu veröffentlichen
Empfänger oder Kategorien von Empfängern Interne Empfänger: Öffentlichkeitsausschuss, Präsidium

Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch eine externe Software-Firma zum Zwecke der Wartung.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch einen externen Hoster.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Datenvernichtung durch einen externen Datenträgervernichter.
Drittstaatentransfer Eine Übermittlung der Kundendaten in einen Drittstaat ist nicht geplant.
Speicherdauer Löschung wenn kein berechtigtes Interesse mehr vorliegt.
Auskunftsanspruch (Art. 15); Berichtigung (Art. 16); Löschung (Art. 17 Abs. 1); Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18); Widerspruch (Art. 21); Datenübertragbarkeit (Art. 20) Gegenüber dem Verantwortlichen bestehen die folgenden Betroffenenrechte:
Auskunftsanspruch (Art. 15 DSGVO);
Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO);
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
Widerspruch (Art. 21 DSGVO);
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerruf der Einwilligung Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft möglich.
Beschwerderecht Datenschutzbeschwerden können Sie bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, u. a. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
https://datenschutz-berlin.de/
Pflicht zur Bereitstellung der Daten Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person.
Automatisierte Entscheidungsfindung Entfällt, da keine automatisierte Entscheidungsfindung vorgenommen wird.
Marktplatz
Verantwortlicher Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg – Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe e.V.
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030/ 2759 5980
E-Mail: info@stbverband.de
https://www.stbverband.de/
Datenschutzbeauftragter  Die Voraussetzungen zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten liegen nicht vor.


 

Zwecke und Rechtsgrundlage Schaltung einer Anzeige; Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag oder vorvertragliches Verhältnis)
Datenkategorien Stammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Gegenstand der Suche, Befristung der Anzeige, Angaben zur Ausbildung/Lebenslauf
Berechtigte Interessen entfällt
Empfänger oder Kategorien von Empfängern Interne Empfänger: Freischaltung durch die Geschäftsstelle
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch eine externe Software-Firma zum Zwecke der Wartung.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch einen externen Hoster.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Datenvernichtung durch einen externen Datenträgervernichter.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Kopiererwartung durch einen externen Dienstleister.
Drittstaatentransfer Eine Übermittlung der Kundendaten in einen Drittstaat ist nicht geplant.
Speicherdauer Befristung einer Anzeige durch den Inserenten oder Widerruf.
Auskunftsanspruch (Art. 15); Berichtigung (Art. 16); Löschung (Art. 17 Abs. 1); Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18); Widerspruch (Art. 21); Datenübertragbarkeit (Art. 20) Gegenüber dem Verantwortlichen bestehen die folgenden Betroffenenrechte:
Auskunftsanspruch (Art. 15 DSGVO);
Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO);
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
Widerspruch (Art. 21 DSGVO);
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerruf der Einwilligung entfällt
Beschwerderecht Datenschutzbeschwerden können Sie bei einer  Aufsichtsbehörde einreichen, u. a. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
https://datenschutz-berlin.de/
Pflicht zur Bereitstellung der Daten Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person.
Automatisierte Entscheidungsfindung Entfällt, da keine automatisierte Entscheidungsfindung vorgenommen wird.
Seminaranmeldung
Verantwortlicher Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg – Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe e.V.
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030/ 2759 5980
E-Mail: info@stbverband.de
https://www.stbverband.de/
Datenschutzbeauftragter  Die Voraussetzungen zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten liegen nicht vor.


 

Zwecke und Rechtsgrundlage Anmeldung zur Teilnahme an einem Seminar; Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO – Vertrag beim Debitor

Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO – berechtigtes Interesse beim Seminarteilnehmer, wenn nicht Debitor.
Datenkategorien Name, Berufsbezeichnung, Adressdaten, Kontaktdaten
Berechtigte Interessen Wenn der Debitor nicht der Seminarteilnehmer ist, wird der Seminarteilnehmer erfasst, damit später in der Seminarverwaltung eine Einlasskontrolle durchgeführt und die Erstellung einer Teilnahmebestätigung erstellt werden kann.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern Bei einem etwaigen Kauf durch die Gäste des Kunden werden an den Kunden keine Daten übermittelt.

Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch eine externe Software-Firma zum Zwecke der Wartung.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch einen externen Hoster.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Datenvernichtung durch einen externen Datenträgervernichter.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Kopiererwartung durch einen externen Dienstleister.
Drittstaatentransfer Eine Übermittlung der Kundendaten in einen Drittstaat ist nicht geplant.
Speicherdauer Löschfrist der Seminarrechnung: 14 Jahre
Auskunftsanspruch (Art. 15); Berichtigung (Art. 16); Löschung (Art. 17 Abs. 1); Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18); Widerspruch (Art. 21); Datenübertragbarkeit (Art. 20) Gegenüber dem Verantwortlichen bestehen die folgenden Betroffenenrechte:
Auskunftsanspruch (Art. 15 DSGVO);
Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO);
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
Widerspruch (Art. 21 DSGVO);
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerruf der Einwilligung entfällt
Beschwerderecht Datenschutzbeschwerden können Sie bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, u. a. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
https://datenschutz-berlin.de/
Pflicht zur Bereitstellung der Daten Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person.
Automatisierte Entscheidungsfindung Entfällt, da keine automatisierte Entscheidungsfindung vorgenommen wird.
Skript-Download
Verantwortlicher Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg – Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe e.V.
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030/ 2759 5980
E-Mail: info@stbverband.de
https://www.stbverband.de/
Datenschutzbeauftragter  Die Voraussetzungen zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten liegen nicht vor.


 

Zwecke und Rechtsgrundlage Skript-Download für Teilnehmer durchgeführter Seminare; Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Vertrag
Datenkategorien Teilnehmernummer
Berechtigte Interessen Es liegt kein berechtigtes Interesse vor.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch eine externe Software-Firma zum Zwecke der Wartung.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch einen externen Hoster.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Datenvernichtung durch einen externen Datenträgervernichter.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Kopiererwartung durch einen externen Dienstleister.
Drittstaatentransfer Eine Übermittlung der Kundendaten in einen Drittstaat ist nicht geplant.
Speicherdauer Löschung der Teilnehmernummern nach spätestens drei Jahren
Auskunftsanspruch (Art. 15); Berichtigung (Art. 16); Löschung (Art. 17 Abs. 1); Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18); Widerspruch (Art. 21); Datenübertragbarkeit (Art. 20) Gegenüber dem Verantwortlichen bestehen die folgenden Betroffenenrechte:
Auskunftsanspruch (Art. 15 DSGVO);
Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO);
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
Widerspruch (Art. 21 DSGVO);
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerruf der Einwilligung entfällt
Beschwerderecht Datenschutzbeschwerden können Sie bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, u. a. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
https://datenschutz-berlin.de/
Pflicht zur Bereitstellung der Daten Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person.
Automatisierte Entscheidungsfindung Entfällt, da keine automatisierte Entscheidungsfindung vorgenommen wird.
Newsletter
Verantwortlicher Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg – Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe e.V.
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030/ 2759 5980
E-Mail: info@stbverband.de
https://www.stbverband.de/
Datenschutzbeauftragter  Die Voraussetzungen zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten liegen nicht vor.


 

Zwecke und Rechtsgrundlage Regelmäßige Zusendung von Informationen zu Seminaren; Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
Datenkategorien E-Mail-Adresse
Berechtigte Interessen entfällt
Empfänger oder Kategorien von Empfängern Interne Empfänger: Seminarabteilung

Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch eine externe Software-Firma zum Zwecke der Wartung.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch einen externen Hoster.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten durch einen externen Newsletter-Hoster.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Datenvernichtung durch einen externen Datenträgervernichter.
Kenntnisnahmemöglichkeit der personenbezogenen Daten bei der Kopiererwartung durch einen externen Dienstleister.
Drittstaatentransfer Eine Übermittlung der Kundendaten in einen Drittstaat ist nicht geplant.
Speicherdauer Bis zum Widerruf der Einwilligung.
Auskunftsanspruch (Art. 15); Berichtigung (Art. 16); Löschung (Art. 17 Abs. 1); Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18); Widerspruch (Art. 21); Datenübertragbarkeit (Art. 20) Gegenüber dem Verantwortlichen bestehen die folgenden Betroffenenrechte:
Auskunftsanspruch (Art. 15 DSGVO);
Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO);
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
Widerspruch (Art. 21 DSGVO);
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerruf der Einwilligung Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft möglich.
Beschwerderecht Datenschutzbeschwerden können Sie bei einer  Aufsichtsbehörde einreichen, u. a. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
https://datenschutz-berlin.de/
Pflicht zur Bereitstellung der Daten Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person.
Automatisierte Entscheidungsfindung Entfällt, da keine automatisierte Entscheidungsfindung vorgenommen wird.

Stand: 25.05.2018